Direkt zum Inhalt

Reizdarm & Verstopfung? Neue Hoffnung! VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH & tVNS bieten innovative Vagusnerv-Therapie

Transkutane Vagusnervstimulation zur Behandlung von Reizdarmbeschwerden mit chronischer Verstopfung: VOC Advanced Breath Diagnostics erweitert Diagnostik und Therapieoptionen in Kooperation mit tVNS Technologies

Forchheim, 26.02.2025 – Patienten, die an Reizdarm mit überwiegender chronischer Verstopfung (Obstipation) leiden, kennen die belastenden Symptome nur zu gut: Ein dauerhaft geblähter Bauch, Bauchschmerzen, ein unangenehmes Völlegefühl und das quälende Gefühl, dass der Darm sich nicht vollständig entleeren kann. Der Gang zur Toilette wird zur Geduldsprobe. Neben den körperlichen Beschwerden leiden viele Betroffene auch psychisch, da die Verdauungsprobleme ihren Alltag stark beeinträchtigen.

Ein Auslöser dieser Beschwerden kann die Intestinale Methanogen-Überwucherung (IMO) sein – eine spezielle Form des mikrobiellen Ungleichgewichts im Darm. Diese entsteht durch eine übermässige Vermehrung spezieller Mikroorganismen, s.g. Arachaea, die Methan bilden. Der Zusammenhang zwischen hohen Methanwerten und chronischer Verstopfung ist wissenschaftlich belegt.

Die Firma VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH hat sich auf die nicht-invasive Diagnostik von SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) und IMO spezialisiert und unterstĂĽtzt mit dem VOC-SIBO-Test bereits erfolgreich Mediziner bei der Differentialdiagnose des Reizdarmsyndroms. Viele der positiv getesteten Patienten zeigen isolierte Methanwerte im Atem, was ein klarer Hinweis auf IMO ist. Doch was folgt nach der Analyse des Atemgases?

Neue Kooperation fĂĽr innovative Therapieoptionen

Seit Anfang 2025 bietet die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH in Kooperation mit ihrem neuen Partner tVNS Technologies GmbH eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit beispielsweise methanbedingter Obstipation an: die nicht-invasive Stimulation des Vagusnervs (tVNS).

Warum Vagusnerv-Stimulation und wie funktioniert die Vagusnerv-Stimulation?

Die transkutane Vagusnervstimulation (tVNS) ist eine nicht-invasive Methode, bei der über Elektroden, die ähnlich wie ein „in ear“ Kopfhörer in der Ohrmuschel platziert werden, elektrische Impulse an den Vagusnerv gesendet werden. Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Verdauung und des Magen-Darm-Systems. Durch die Stimulation dieses Nervs können die Darmfunktionen positiv beeinflusst und Beschwerden wie Obstipation (Verstopfung) gelindert werden.

Wie funktioniert tVNS bei Obstipation?

Bei Obstipation (Verstopfung) ist die Beweglichkeit des Darms oft eingeschränkt, was zu einer verzögerten Darmentleerung führt. Die transkutane Vagusnervstimulation hat sich in Studien als hilfreich erwiesen, um die Darmmotilität zu fördern. Die Stimulation des Vagusnervs kann dazu beitragen, die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Magen-Darm-Trakt zu verbessern, die Peristaltik (die Muskelbewegungen im Darm) zu aktivieren und die Verdauung zu beschleunigen.

Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien zur transkutanen Vagusnervstimulation bei Obstipation

Die transkutane Vagusnervstimulation (tVNS) hat in mehreren wissenschaftlichen Studien vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Obstipation gezeigt. Die Forschung hat die Wirksamkeit dieser Methode zur Verbesserung der Darmmotilität und zur Linderung von Verstopfung untersucht.

In einer klinischen Studie, die 2017 im Journal of Clinical Gastroenterology veröffentlicht wurde, wurde die tVNS als Ergänzung zur konventionellen Therapie bei Patienten mit chronischer Obstipation untersucht. Die Studie ergab, dass 60% der Teilnehmer, die tVNS erhielten, eine signifikante Verbesserung der Stuhlgangshäufigkeit und der Darmmotilität erlebten. Darüber hinaus berichteten die Patienten von einer verbesserten Lebensqualität und weniger Beschwerden im Zusammenhang mit ihrer Obstipation. Eine weitere Studie, die 2020 in der Zeitschrift Neurogastroenterology & Motility veröffentlicht wurde, zeigte, dass die tVNS die Peristaltik im Dickdarm bei Patienten mit chronischer Obstipation deutlich steigern kann. In dieser Studie erhielten 40 Patienten mit chronischer Obstipation tVNS für einen Zeitraum von acht Wochen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Zunahme der Stuhlgangshäufigkeit und eine Verringerung des Zeitaufwands bis zur Darmentleerung. 70% der Teilnehmer berichteten über eine spürbare Linderung der Symptome.

Die positiven Ergebnisse der tVNS bei Obstipation sind auf dessen Wirkung auf den Vagusnerv zurückzuführen. Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Darmmotilität. Studien haben gezeigt, dass die elektrische Stimulation des Vagusnervs eine direkte Wirkung auf die Muskeln des Magen-Darm-Trakts hat und die Bewegung des Darms fördert. Dies könnte die Grundlage für die Verbesserung der Verdauung und die Linderung von Verstopfungssymptomen sein.

Seit Ende 2023 gibt es von der Firma tVNS Technologies GmbH aus Erlangen mit dem tVNS E-Gerät den einzigen nicht-invasiven Vagusnerv-Stimulator, der als Medizinprodukt der Klasse IIa gemäß der Europäischen Medizinprodukteverordnung (EU-MDR) für die Behandlung von des Reizdarmsyndroms zugelassen ist. Das Gerät hat zwar die Zulassung als Medizinprodukt, ist aber noch nicht in der Erstattung durch die Krankenkassen. Die Firma tVNS Technologies GmbH bietet in Kooperation mit der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH eine Variante an, bei der man das Gerät für 180 Tage für 1.500 € inkl. Mwst. testen kann. Die Effektivität – die signifikanten Verbesserungen der Obstipation – wurde in klinischen Studien bestätigt. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Erleichterung und einer verbesserten Lebensqualität durch eine erhöhte Stuhlfrequenz, weichere Stuhlkonsistenz und eine Reduktion des Blähungsgefühls.

Ein neuer Weg für mehr Lebensqualität

Mit der Kooperation möchte die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH ihren betroffenen Patienten nicht nur eine präzisere Diagnose, sondern auch eine innovative Behandlungsmöglichkeit bieten. Gründer und CEO, Prof. Dr. med. Wieland Voigt, hebt hervor: „Mit dieser neuen Partnerschaft setzen wir einen wichtigen Schritt für eine verbesserte, ganzheitliche Versorgung von Patienten mit Verdauungsbeschwerden.“

 

Ăśber die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH


Die VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH ist ein 2022 gegründetes Unternehmen mit Standorten in Erlangen und Forchheim, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von atembasierten Tests im Bereich der Diagnose und Früherkennung von Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen, oxidativem Stress und Lungenkrebs konzentriert. Mit ihrem Testangebot und ihrer Forschung will die Firma die Lebensqualität und Lebenserwartung von Patienten weltweit verbessern.


Ăśber die tVNS Technologies GmbH


Die tVNS Technologies GmbH startet von Erlangen aus, aus dem Herzen des Medical Valleys, die Vermarktung der innovativen tVNS-Geräte weltweit. In Erlangen sitzt ein kleines Team aus sechs Personen, um die Weiterentwicklung und Vermarktung zu koordinieren. Das Unternehmen fertigt alle Produkte vor Ort mit lokalen Partnern, alles ist „Made in Germany“. Interessierte Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte können sich jederzeit mit Fragen an das Team der tVNS Technologies GmbH wenden.

Pressekontakte:
Franka Struve-Waasner, Public Relations
VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH
Krankenhausstr. 8
91301 Forchheim
Tel: 0175 8266311
Franka.Struve@voc-advancedbreathdiagnostics.de
und
Jörg Trinkwalter, Head of MSC and Business Development
tVNS Technologies GmbH
Phone: +49 9131 9247576
Mobile: +49 +49 173 1622008
Mail: joerg@tech.t-vns.com
Web: www.t-vns.com

Â