Exetainer oder Vacutainer – warum unsere Sammelmethode mit Exetainer und Strohhalm sicher und zuverlässig ist

Manche Patienten hören von ihrem Arzt oder Heilpraktiker, dass das sogenannte Vacutainer-System (Vakuumröhrchen z. B. Easy Sampler® von Quintron) „besser“ sei, weil die Röhrchen vakuumiert sind. Das klingt im ersten Moment plausibel – ist es aber nicht.
Wissenschaftliche Studien und Herstellerangaben zeigen klar: Die weltweit verwendete und zugelassene Methode mit Strohhalm und Exetainer-Röhrchen (Probenröhrchen) ist dem Vacutainer-System für die Atemprobensammlung in wichtigen Punkten sogar überlegen.1
Warum bleibt die Ausatemluft im Probenröhrchen?
Beim Pusten durch einen Strohhalm in den Exetainer (ein Atemprobensammelröhrchen aus Glas ohne Vakuum) wird die vorhandene Raumluft vollständig durch die eigene Atemluft verdrängt.3 Dieses Prinzip der
Gasverdrängung sorgt dafür, dass die Probe effektiv im Röhrchen gesammelt wird. Nachdem Sie den Strohhalm herausziehen, herrscht im Inneren des Gefäßes und der Umgebungsluft derselbe Druck – es ist physikalisch somit nicht zu erwarten, dass die Atemprobe wieder aus dem Röhrchen "herausströmt". Wird der Deckel sofort zugeschraubt, ist das Röhrchen dicht und die Ausatemprobe zuverlässig eingeschlossen.4
Im Gegensatz dazu wird beim Vacutainer ein Vakuum im Röhrchen benötigt, um die Atemluft nach dem Durchstechen des Septums mit einer Nadel aus einem Sammelbeutel in das Röhrchen zu saugen.5 Nach dem Druckausgleich gibt es auch im Vacutainer kein Vakuum mehr.
Wichtiger Unterschied: Das Septum
Ein entscheidender Unterschied liegt im Verschluss:
- Beim Vacutainer wird das Septum (der Gummistopfen) durchstochen, um die Probe zu sammeln. Diese physische Durchstoßung kann eine potenzielle Schwachstelle für Gaslecks darstellen, insbesondere für kleine Gase wie Wasserstoff.6
- Beim Exetainer bleibt das Septum während der gesamten Probenentnahme und des Transports unversehrt. Erst im Labor wird es mit einer feinen Nadel durchstochen, um die Analyse durchzuführen. Dadurch wird die Integrität der Probe auf dem Weg ins Labor optimal geschützt.
Stabilität der Atemprobe
Untersuchungen zeigen, dass Atemproben in geeigneten Sammelröhrchen sehr stabil sind.8 Wasserstoff (H2) bleibt in den Röhrchen über mindestens 2 Wochen stabil – genug Zeit für Versand und Analyse.9
Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) sind sogar über mehrere Wochen unverändert messbar.10
Für den Alltag bedeutet das: Auch wenn Ihre Probe einige Tage unterwegs ist, liefert sie noch genaue und verlässliche Ergebnisse.
Sicherheit durch interne Kontrolle
Ein häufiges Vorurteil lautet: „Was ist, wenn beim Befüllen zu viel Raumluft ins Röhrchen gelangt?“ – Genau das können wir überprüfen. Jede Probe wird im Labor zusätzlich auf den CO2-Gehalt kontrolliert.11 Da
CO2 in der Ausatemluft wesentlich höher konzentriert ist als in der Umgebungsluft, erkennen wir sofort, ob eine Probe zu stark verdünnt ist.11 Proben mit einem CO2-Gehalt von unter 2% werden als ungültig eingestuft und nicht ausgewertet.11
Wissenschaftliche Studien und interne Studien in unserem Labor haben gezeigt, dass die unkontrollierte Verdünnung der Atemprobe mit Raumluft bei der Verwendung des Vacutainer-Systems häufiger zu unzureichendem CO2-Gehalt führen kann als bei Exetainer System. Damit ist das Risiko ungültiger Proben beim Vacutainer-System im Vergleich zum Exetainer höher.11 Die Exetainer Methode ermöglicht damit sicherer eine gezielte Entnahme der für die Diagnose wichtigen Atemfraktion.
Einfache Handhabung – Schritt für Schritt erklärt
- Exetainer sind speziell für Atemtests entwickelt1 und international anerkannt.
- Die Methode ist nadelfrei – kein Risiko für Verletzungen oder falsche Handhabung.5
- Alles, was Sie brauchen, ist der Einweg-Strohhalm in unserem Testkit.
Damit es für Sie noch einfacher und sicherer wird, liegt jedem unserer Testkits ein QR-Code bei, über den Sie direkt zu unserem Video-Tutorial gelangen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Probe sicher und korrekt mit der Exetainer-Methode entnehmen.
Zusammenfassung
Für eine verlässliche Diagnose ist entscheidend, dass die Atemprobe alveolär (tief ausgeatmet), dicht verschlossen und zeitnah ins Labor kommt. Unsere Methode mit dem Exetainer erfüllt all diese Kriterien – einfach, sicher und wissenschaftlich belegt.
Die Gasverdrängung ermöglicht eine gezielte und kontrollierte Probensammlung, während das unversehrte Septum die Stabilität der Probe während des Transports gewährleistet. Mit unserem Anleitungs-Video unterstützen wir Sie in der korrekten Sammlung und geben Ihnen über die zusätzlichen CO2-Kontrollen die Sicherheit, dass Ihre Probe korrekt genommen wurde und Ihr Ergebnis zuverlässig ist.
______________________________________________
Häufige Fragen (FAQ)
Ist ein Vacutainer besser als ein Exetainer?
Nein. Obwohl Vacutainer für die Blutentnahme weit verbreitet sind, sind sie methodologisch nicht für die kontrollierte Sammlung von Atemproben optimiert. Ihre Vakuum-Methode kann zu unkontrollierter Verdünnung mit Totraumluft führen, was die Analyse unzuverlässig macht. 2 Zudem ist das Septum bei der Probenentnahme bereits durchstochen, was eine potenzielle Schwachstelle für Gaslecks darstellt.
Kann Luft entweichen, bevor der Deckel zugeschraubt ist?
Das ist bei sachgerechter Probensammlung nicht zu erwarten. Nach dem Pusten herrscht Druckgleichgewicht. Luft strömt nicht von alleine aus dem Röhrchen. Wird der Deckel sofort verschlossen, wie in unserer Anleitung beschrieben, bleibt die Ausatemluft zuverlässig im Röhrchen.
Wie wird überprüft, dass die Probe verwertbar ist?
Durch unsere CO2-Kontrolle im Labor erkennen wir sofort, ob eine Probe korrekt genommen wurde oder ob sie durch Außenluft verunreinigt ist. Nur verwertbare Proben, die den erforderlichen CO2-Gehalt aufweisen, fließen in die Testauswertung mit ein.
Kann ich den Test auch zu Hause durchführen?
Ja. Dank Strohhalm, Exetainer und Video-Anleitung ist die Anwendung einfach und sicher auch für Laien.
Referenzen
- Labco Breath Testing Products, Zugriff am September 11, 2025, https://www.labco.co.uk/products/breath-vials
- Storing gas samples in vials - von Fischer Lab, Zugriff am September 11, 2025, https://vonfischerlab.colostate.edu/about/storing-gas-samples-in-vials/
- Crimp Top 12ML Breath Testing Vial - Zhejiang ALWSCI Technologies Co.,Ltd, Zugriff am September 11, 2025, https://www.alwsci.com/alwsci-12ml-evacuated-exetainer-breath-vials
- Labco Exetainer_breath-vial-user-guidance_IFU_2022.pdf
- SIBO Test | Small Intestinal Bacterial Overgrowth Test - Genova Diagnostics, Zugriff am September 11, 2025, https://www.gdx.net/products/sibo
- How to Diagnose GC Septum Bleed Contamination Sources: Could it be Your Vial Cap?, Zugriff am September 11, 2025, https://www.restek.com/global/en/articles/how-to-diagnose-gc-septum-bleed-contamination-sources-could-it-be-your-vial-cap
- Experimental Validation of a Test Apparatus for the Evaluation of Hydrogen Permeation in Silane-Modified Sealants on Fuel-Cell-Powered Vehicles - MDPI, Zugriff am September 11, 2025, https://www.mdpi.com/2311-5521/7/9/300
- Storage of hydrogen breath-test samples in plastic syringes - ResearchGate, Zugriff am September 11, 2025, https://www.researchgate.net/publication/16374310_Storage_of_hydrogen_breath-test_samples_in_plastic_syringes
- QuinTron Breath Testing - QuinTron Instrument Company, Inc., Zugriff am September 11, 2025, https://www.breathtests.com/
- (PDF) Transfer of CO(2), N(2)O and CH(4) to butyl rubber (polyisobutylene) septa during storage - ResearchGate, Zugriff am September 11, 2025, https://www.researchgate.net/publication/5328365_Transfer_of_CO2_N2O_and_CH4_to_butyl_rubber_polyisobutylene_septa_during_storage
- ANALYSIS AND INTERPRETATION - Center for SIBO Testing, Zugriff am September 11, 2025, https://centerforsibotesting.com/for-providers/analysis-and-interpretation/
- SIBO Breath Test Kits - Functional Gut Diagnostics, Zugriff am September 11, 2025, https://functionalgutdiagnostics.com/products-and-services/breath-testing/