








IMO oder SIBO – welcher Test ist der richtige für mich?
Viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen, wissen aber nicht, woher sie kommen. Ein Atemtest kann helfen. Doch welcher ist der richtige – IMO-Test oder SIBO-Test?
👉 Der IMO-Test
- Geeignet für: Menschen, die vor allem unter Verstopfung, Blähungen oder einem aufgeblähten Bauch leiden.
- Was wird gemessen? Methan und Kohlendioxid in der Ausatemluft.
- Vorteile: Der Test ist einfacher, schneller und kostengünstiger in der Durchführung.
👉 Der SIBO-Test
- Geeignet für: Menschen mit Durchfall oder Verstopfung sowie wechselnden Stuhlgewohnheiten (mal Verstopfung, mal Durchfall), Blähungen, Bauchschmerzen oder Beschwerden wie Abgeschlagenheit/Brain Fog, Hautprobleme, Mangelernährung oder/und ungewollter Gewichtsverlust.
- Was wird gemessen? Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid in der Ausatemluft.
- Besonderheiten: Der Test ist umfangreicher, benötigt eine intensivere Vorbereitung und mehr Zeit – liefert dafür aber ein noch breiteres Bild.
✅ Unser Tipp: Wenn Ihre Hauptbeschwerden Verstopfung und Blähungen sind → eignet sich in vielen Fällen der IMO-Test.
Wenn Sie zusätzlich unter Durchfällen, Bauchschmerzen oder stark wechselnden Beschwerden leiden → ist meist der SIBO-Test die bessere Wahl.
👉 Wichtig: Beide Tests werden in unserem Fachlabor ausgewertet und sind medizinisch fundierte Verfahren, um Ursachen für Ihre Beschwerden besser zu verstehen.
- Beschreibung
- Vorteile
- Testvorbereitung
- Packungsinhalt
- Praktische CE-markierte Testkitbox mit 2 Atemprobensammelröhrchen und einem Strohhalm für 2 Sammelzeitpunkte, vorfrankierter Rückversandumschlag, Testanleitung und weiteres Informationsmaterial
- Kostenloser Hin- und Probenrückversand
- Hochpräzise Laboranalyse auf Methan und Kohlendioxid
- Beantwortung von Fragen und weitere Hilfestellung per E-Mail
- Ausführlicher ärztlicher Befundbericht mit individueller Berücksichtigung Ihrer Symptome und Gesundheitsangaben.
- Wir lassen Sie mit Ihrem Ergebnis nicht allein. Auf unserer Website finden Sie weiterführende Informationen zu Diagnostik und Behandlung sowie über den angezeigten Link Zugang zu einem Netzwerk aus Fachleuten für Darmgesundheit und Ernährung.
- Wir begleiten Sie auch nach dem Testergebnis: Auf unserer Website stellen wir Ihnen geprüfte Produkte vor, die Ihre Darmgesundheit fördern und Beschwerden gezielt lindern können.
- Komplettset: sicher und zuverlässig, kein weiteres Zubehör erforderlich
- Wissenschaftlich fundierter Test
- Nachweislich hohe Testpräzision
- Sichere Anwendung: vereinfachte Testdurchführung mit zwei Probennahmen für Methan und Kohlendioxid
- Verständliches Testergebnis in nur 1–2 Tagen
- Laborauswertung in eigenem qualitätsgesicherten Labor
So bereiten Sie sich optimal auf den VOC-IMO-Test vor - gemäß aktuellen medizinischen Empfehlungen (Leitlinien)
- Zeitlicher Abstand zwischen letzter Antibiotikatherapie möglichst 4 Wochen vor Testbeginn, es sei denn der Test erfolgt zur Überprüfung der Effektivität der SIBO-Therapie
- Zeitlicher Abstand zur Darmspiegelung auch möglichst 4 Wochen
- Absetzen von Probiotika und Abführmittel ca. 1 Woche vor Testbeginn
Weitere Details finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
- Einfache und zuverlässige Testdurchführung dank detaillierter IMO-Testkit Gebrauchsanweisung und Erklärvideo
- 2x Atemprobensammelröhrchen
- 1x Trinkhalm
- 1x Gebrauchsanweisung
- 1x Rückversandmaterial
- Detaillierte Auflistung siehe Gebrauchsanweisung im Inneren.

Deutschlandweit empfohlen
Feedback & Erfahrungen
Für wen kommt der VOC-IMO-Test in Frage?
- Sollten Sie an Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung und aufgeblähtem Bauch … (siehe auch – was ist IMO) leiden, könnte es sich um IMO handeln.
- Der VOC-IMO-Test unterstützt in diesem Fall die diagnostische Abklärung der Beschwerden bei Patienten ab 16 Jahren als Grundlage für die Festlegung einer eventuellen Behandlung durch Ihren Arzt oder Therapeuten.
Was ist der IMO-Test?
Der IMO-Test (Intestinal Methanogen Overgrowth Test) dient dazu, eine mikrobielle Überwucherung des Darms festzustellen, bei der methanproduzierende Mikroorganismen (meist Archaeen) zu Symptomen wie Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen führen können. Erhöhte Methanwerte in der Ausatemluft weisen auf eine solche Fehlbesiedlung hin.
Was sind wesentliche Schritte in der Durchführung des IMO-Tests?
Vorbereitung:
In den Tagen vor dem Test muss eine spezielle Diät eingehalten werden (keine Ballaststoffe, keine blähenden Speisen, keine Pro-/Präbiotika, keine Antibiotika etc.), damit das Ergebnis nicht verfälscht wird
Probenentnahme:
- Erste Atemprobe: nach 12 Stunden Fasten (Nüchternprobe, zum Beispiel morgens vor dem Frühstück).
- Nahrungsaufnahme mit Angabe der Uhrzeit
- Zweite Atemprobe: etwa 90 Minuten nach Beginn der Nahrungsaufnahme.
Jede Atemprobe wird über einen beigelegten Trinkhalm in einem Probenröhrchen gesammelt und luftdicht verschlossen.
Versand:
Die befüllten Röhrchen werden zusammen mit einem Dokumentationsbogen und Patientenfragebogen im beiliegenden Rücksendeumschlag an das Labor geschickt.
Analyse:
Das Fachlabor misst die Konzentration von Methan und Kohlendioxid in den Proben. Das Ergebnis wird in einem ärztlichen Befundbericht zusammengefasst und nach Leitlinien interpretiert. Dieser Bericht unterstützt die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt bei der Diagnose und Therapieentscheidung, stellt aber selbst keine endgültige Diagnose dar.
Die Sammlung des Atems erfolgt nach einem festgelegten Schema (siehe Testanleitung und Erklävideo) mit einem speziell dafür zugelassenen Atemsammelverfahren.
VOC-IMO-Testkit Testanleitung
- Mit dem VOC-IMO-Testkit erhalten Sie eine detaillierte Anleitung für die Vorbereitung auf den Test sowie die Testdurchführung. Die Testanleitung basiert auf den Empfehlungen europäischer und amerikanischer medizinsicher Leitlinien zur Testung auf SIBO. Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch und befolgen Sie die Empfehlungen, da nur so ein verlässliches Testergebnis erzielt werden kann.
- Hier geht es zum Erklävideo.
Was ist IMO?
- IMO (= Intestinal MethanogenOvergrowth) ist eine mikrobielle Überwucherung des Darms, bei der methanproduzierende Mikroorganismen (meist Archaeen) zu Symptomen wie Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen führen können.
- Erhöhte Methanwerte in der Ausatemluft weisen auf eine solche Fehlbesiedlung hin.
Wie erhalte ich meine Ergebnisse?
- Nach Rücksendung der Teströhrchen an das Einsendelabor der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH werden die Proben innerhalb eines Tages mit der Gaschromatographie gemessen und die Messergebnisse durch unsere medizinischen Experten ausgewertet.
- Nach mehrfachen Qualitätskontrollschritten wird der Befundbericht auf einen sicheren Cloudspeicher hochgeladen. Sie erhalten zeitgleich eine E-Mail mit einem Link, über den Sie dann Ihren Befund einsehen können.
Ist die Testdurchführung kompliziert?
- Wie andere vergleichbare Atemtests besteht der VOC-IMO-Test aus einer
Vorbereitungsphase und der eigentlichen Testdurchführung. Alle notwendigen Schritte sind detailliert in der Testanleitung beschrieben und durch Bebilderung untermalt.
- Eine genaue Einhaltung der Empfehlungen ist wichtig, um ein verlässliches Testergebnis zu erhalten. Lesen Sie sich die Testanleitung genau durch und kommen Sie ggf. per E-Mail bei Fragen auf uns zu.
Was wird mit dem VOC-IMO-Test gemessen?
- Der VOC-IMO-Test misst mit einer speziell entwickelten Methode Methan und Kohlendioxid in einem Messvorgang. Dadurch wird eine besonders hohe Präzision der Atemanalyse erreicht.
- Bei Überschreiten von in Leitlinien definierten Konzentrationen an Methan über einen bestimmten Zeitraum gilt der Test als positiv.
Wie lange dauert der VOC-IMO-Test?
- Der Test gliedert sich in die Phase der Testvorbereitung und der eigentlichen
Testdurchführung.
- Die Testdurchführung startet praktischerweise z.B. um 7 Uhr morgens mit dem Aufkleben der Barcodes auf die Teströhrchen, der Entnahme einer Basalatemprobe und anschließendem Frühstück.
- Nach 90 Minuten nach Beginn des Frühstücks führen Sie die 2. Atemprobe durch.
Was muss ich vor der Testdurchführung beachten?
- Vor der Testdurchführung sind bestimmte Ernährungshinweise unbedingt zu beachten, es sollten spezielle Medikamente, die auf die Darmmotorik wirken, möglichst vermieden werden (hierzu Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten halten) und bestimmte Untersuchungen wie eine Darmspiegelung möglichst lange zurückliegen.
- Bestimmte Untersuchungen wie eine Darmspiegelung sollten möglichst 4 Wochen oder länger zurückliegen.
- Wichtig ist auch, dass eine mögliche Antibiotikatherapie mindestens 3-4 Wochen
zurückliegen sollte.
- Weitere Informationen sind in unserer Testanleitung zu entnehmen.