Neuer IMO-Atemtest in Europa: Präzise Diagnostik bei chronischer Verstopfung und Blähungen
Die intestinale methanogene Überwucherung (IMO) wird erst seit Kurzem in internationalen Leitlinien als eigenständiges Krankheitsbild neben SIBO (Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms) erwähnt. Die für IMO ursächlichen Archaeen besiedeln vorwiegend den Dickdarm und reagieren anders auf Therapien (z. B. auf Antibiotika) als Bakterien, die eine SIBO hervorrufen können.
„Unser IMO-Atemtest ist in Europa einmalig: Er ermöglicht eine vereinfachte Diagnostik - besonders für Menschen mit chronischer Verstopfung und Blähungen - damit gezielte Therapien eingeleitet und Beschwerden gelindert werden können“, sagt Prof. Dr. med. Wieland Voigt, CEO der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH.
„Mit unserer Testkitbox zur Atemsammlung zu Hause und der präzisen Gasanalytik im Labor schließen wir eine diagnostische Lücke“, erläutert der Firmengründer.
Warum wir einen IMO-Test entwickelt haben?
Während bei einem klassischen SIBO-Test Proben für die Bestimmung von Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid nach mehrtägiger diätetischer Vorbereitung und Einnahme eines Substrats (z.B. Glukose) über eine 3-stündige Testphase gesammelt werden, konnte auf dem Boden der Forschung und Entwicklung der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH die Testdurchführung für den IMO-Test deutlich vereinfacht werden.
Es wird nur eine Basisprobe und eine Probe 90 Minuten nach Beginn einer Nahrungsaufnahme gesammelt und anschließend im Labor analysiert.
Der große Vorteil: dieser deutlich vereinfachte Testablauf lässt sich leichter in den Alltag integrieren. Dabei ist die diagnostische Präzision für den Nachweis von IMO der eines klassischen SIBO-Tests gleichwertig.
- Chronische Verstopfung
- Blähungen
- Völlegefühl und Bauchschmerzen
Einfache Anwendung – zuverlässige Ergebnisse
Der IMO-Test wird diskret und unkompliziert zu Hause durchgeführt:
- Atemprobenentnahme nach klaren Anweisungen
- Versand im Rücksendeumschlag an das Fachlabor
- Analyse von Methan- und CO₂-Werten
- Ärztlich validierter Befundbericht für den behandelnden Arzt oder Therapeut
So erhalten Patientinnen und Patienten schnell Klarheit über die Ursache ihrer Beschwerden - ohne Wartezimmer, ohne Stress.